Hospizseelsorge
Immer mehr Menschen in Deutschland befürworten die Anliegen und das Engagement der Hospizbewegung. Im Erzbistum Köln gibt es zahlreiche stationäre Hospize, Palliativstationen, Kinderhospize, Ambulante Hospizdienste und Palliativdienste sowie über 8.000 ehrenamtlich Engagierten.
Neu angestoßen durch die Hospizbewegung hat sich unsere Gesellschaft wieder auf den Weg gemacht, das Sterben zu enttabuisieren, als eine Phase des Lebens kultiviert zu gestalten und zu begleiten. Unsere christliche Kultur, Sterbende und ihre Angehörigen nicht alleine zu lassen, findet in der Hospizbewegung neue Zustimmung und einen neuen Ausdruck.
Unser Referat unterstützt und fördert in diesem Kontext besonders die Hospizseelsorge und alle pastoralen Dienste, die sich in den Hospizinitiativen und in der Sterbebegleitung engagieren. Wir bieten darüber hinaus allen Berufen im Gesundheitswesen verschiedene Angebote zur Fortbildung in der Sterbe- und Trauerbegleitung. Hier arbeiten wir mit dem Diözesan-Caritasverband und vielen anderen Trägern kooperativ zusammen.
> Nähere Hinweise auf Veranstaltungen und Seminare
Mögen die folgenden Seiten Ihnen als erste Orientierung über unsere Arbeit dienen. Weitergehende Fragen beantworten wir Ihnen gerne.
Diözesantag Hospiz 28.April 2021-in digitaler Form nur für Hospizgruppen
„Wie können wir hoffen?“ -Hoffnung und Hoffnungslosigkeit in der Begleitung am Lebensende
Im Kontakt mit schwerkranken Menschen und ihren Familien werden wir immer wieder mit der Frage nach der Hoffnung konfrontiert, mal unausgesprochen oder zögerlich, mal direkt und in aller Schärfe, wenn sich große Hoffnungslosigkeit auftut. Kraft aus Hoffnungen, auch aus Glaubenshoffnungen, zu schöpfen und Hoffnungslosigkeit auszuhalten, vor diesem Balanceakt stehen sowohl Sterbende, ihre Angehörigen als auch die Menschen, die sie begleiten. Im Rahmen des diesjährigen Hospiztages möchten wir sowohl die Vielfalt von Deutung und Bedeutung der Hoffnung angesichts des Sterbens in den Blick nehmen, als auch konkrete Praxiserfahrungen zum Umgang mit Hoffnung/Hoffnungslosigkeit zu Wort kommen lassen.
Nähere Informationen finden Sie hier!
Rahmenkonzept Hospiz- und Palliativseelsorge
Auf der Jahrestagung der Diözesanbeauftragten für Hospiz- und Trauerpastoral der deutschen (Erz-)bistümer wurde im März das Rahmenkonzept als Empfehlung verabschiedet.
Es kann für die pastoralen Dienste somit eine Orientierung für die seelsorgliche Begleitung sein.
Der vollständige Text steht hier zum Download bereit:
Rahmenkonzept Hospiz- und Palliativseelsorge
Empfehlung der Jahrestagung der Diözesanbeauftragten für Hospiz- und Trauerpastoral