Nach der > Grundlagenarbeit der 5 Arbeitsfelder seit September 2018 haben von Herbst 2019 bis Sommer 2020 eine große Anzahl haupt- und ehrenamtlicher Fachleute > in 32 Fokusgruppen an wichtigen Zukunftsthemen gearbeitet, die sich aus der Grundlagenarbeit und den Beteiligungsformaten (siehe unten) ergeben haben.
In der > Sitzung des Diözesanpastoralrates am 5.6.2020 wurde besprochen, dass im September und Oktober 2020 Seelsorgebereichsforen in den 180 Seelsorgebereichen des Erzbistums Köln stattfinden. Diese sollten ursprünglich als Präsenzveranstaltungen und mit der Möglichkeit der dezentralen Beteiligung nach Ostern 2020 durchgeführt werden, mussten aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie aber kurzfristig abgesagt werden.
Ziel der Seelsorgebereichsforen war es, mit möglichst vielen Menschen aus dem Erzbistum Köln über den nach der > Sondersitzung des Diözesanpastoralrates am 28./28.8.2020 dann aktuellen Stand der Überlegungen zur Zukunft der katholischen Kirche vor Ort und hier besonders über die "Pfarrei der Zukunft" zu diskutieren. Es geht um die Weiterentwicklung der im Herbst 2019 vorgelegten > "Zielskizze 2030" (siehe unten).
Im Anschluss an die Seelsorgebereeichsforen fließen die Rückmeldungen in die weiteren Ausarbeitungen des Zielbildes für das Erzbistum Köln im Jahr 2030 ein. Das "Zielbild 2030" schlägt einen Rahmen vor, wie das Erzbistum im Jahr 2030 aussehen kann, und betrifft etwa das kirchliche Leben in den Pfarreien, die Förderung und Entwicklung von Engagement aus dem Glauben, eine Willkommenskultur in den Gemeinden, zukünftige Weisen der Kommunikation, des Umgangs mit Ressourcen, Ausbildung oder Fragen der Verwaltung. Die Umsetzung des Zielbildes bis zum Jahr 2030 wird ein dynamischer Prozess auf der Grundlage dieses Rahmens sein.
Die Seelsorgebereichsforen faden entweder als physisches Treffen vor Ort oder per Videokonferenz statt. Jeder Seelsorgebereich hatte selbst entschieden, auf welches Format zurückgegriffen wird. Die Beteiligung interessierter Menschen ist auch über die Seelsorgebereichsforen hinaus ein wichtiger Bestandteil des Pastoralen Zukunftsweges. Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki will die Menschen aus dem Erzbistum Köln hören und intensiv in die Überlegungen einbeziehen, damit in die Entwicklung des Zielbilds 2030 eine möglichst große Vielfalt an Aspekten, Meinungen und Ansichten einfließt. Ein erster Entwurf für dieses "Zielbild 2030" soll dann bis zum Spätherbst entstehen, die entgültige Beschlussfassung im Frühjahr 2021.
Im September und Oktober 2020 fanden in 166 Seelsorgebereichen an 6 Terminen Foren statt, in denen über den bisherigen Planungsstand der Aktuellen Etappe - und hier besonders über die "Pfarrei der Zukunft" - gesprochen und per Videoschalte auch mit dem Generalvikar und den fünf ArbeitsfeldleiterInnen in Köln diskutiert werden sollte.
Hier finden Sie eine > Video-Einladung zu den Seelsorgebereichsforen von Generalvikar Dr. Markus Hofmann.
Die > Termine der Seelsorgebereichsforen im September und Oktober 2020
> Videobotschaft zu diesen Seelsorgebereichsforen
Hier finden Sie einen ausführlichen > Film zur "Pfarrei der Zukunft", der als Inormation für die Seeslorgebereichsforen im September 2020 produziert wurde.
Hier finden Sie die im Film verwendeten Grafiken in einer > Präsentation zur "Pfarrei der Zukunft".
Eine > Übersichtsgrafik zum weiteren Verlauf der Aktuellen Etappe
In den Überlegungen der 5 Arbeitsfeldgruppen ging es in den seit Herbst 2018 auch darum, je adäquate Wege und Instrumente zu erarbeiten, wie möglichst viele Katholiken aus Gemeinden, Verbänden, Gremien und kirchlichen Einrichtungen sowie Menschen aus dem gesellschaftlichen Umfeld beteiligt werden können. Im März 2019 begann die "Beteiligungsphase". Vielfältige Veranstaltungen mit unterschiedlichen konkreten kirchlichen und gesellschaftlichen Gruppen sowie andere Formate sollen der breiten Situationsanalyse und dem Finden möglicher Wege und Lösungen dienen. So haben die Arbeitsfeld-Gruppen entsprechend ihren Themenbereichen Treffen z.B. mit Kirchenvorständen, Verbänden, diversen Gremien durchgeführt und diese wie auch andere "Soundingboards", Anhörungen und Briefe ausgewertet.
Die ehrenamtlich im Erzbistum Köln Engagierten sowie beruflich hier Tätige waren zwischen Ostern und Pfingsten 2019 eingeladen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen.
Sollten Sie sich dafür interessieren, regelmäßig Informationen zum Pastoralen Zukunftsweg zu erhalten, möchten wir Sie dazu einladen, unter folgendem Link Ihre persönliche E-Mail-Adresse zu hinterlegen: Newsletter-Anmeldung
Alle Interessierten - bessonders auch die, die auf diesen bisherigen Wegen noch nicht sich beteiligen konnten, sich aber einbringen und/oder in Gesprächen Informationen erhalten wollten, waren herzlich eingeladen an einem von drei Foren teilzunehmen, die in unterschiedlichen Regionen des Erzbistum Köln stattfanden.
Die Termine: Jeweils Samstag von 9:00 bis ca. 17:30 Uhr am 21.9.2019 in Köln, am 28.9. in Euskirchen und am 5.10.2019 in Düsseldorf.
An jedem der drei Regionalforen haben 350 - 600 Personen teilgenommen. Damit war die Kapazitäten der Veranstaltungsorte ausgeschöpft.
Bei diesen ganztägigen Veranstaltungen in Köln, Euskirchen und Düsseldorf konnten die Teilnehmenden erste Ergebnisse der „Aktuellen Etappe“ des Pastoralen Zukunftswegs mit den Mitgliedern der fünf Arbeitsfelder der Etappe diskutieren. Die Grundlage der Diskussion bildete eine erste > „Zielskizze 2013“, in der die Erarbeitungen der Arbeitsfelder zusammengeführt und vorgestellt wurden. Der Kölner Erzbischof, Rainer Maria Kardinal Woelki, hat an allen drei jeweils inhaltlich gleich aufgebauten Veranstaltungen teilgenommen.
„Im Rahmen der Aktuellen Etappe wurde in den letzten Monaten sehr intensiv über die Zukunft unseres Erzbistums nachgedacht. Auf den Regionalforen werden wir gemeinsam die Heilige Messe feiern und anschließend die ersten Ideen miteinander diskutieren“, so Kardinal Woelki in seiner Einladung.
Jedes Regionalforum begann mit der Feier der Heiligen Messe mit Kardinal Woelki. Anschließend wurde in moderierten Kleingruppen mit Vertretern der Arbeitsfelder und auch im großen Plenum diskutiert. Die Ergebnisse dieser Diskussionen sind in die weitere Ausarbeitung der Aktuellen Etappe für die Zukunft des Erzbistums Köln eingeflossen.
> Näheres zu den drei Regionalforen im Herbst 2019 finden Sie hier.
Die "Zielskizze 2030" war der von allen 5 Arbeitsfeldern gemeinsam vorgelegt Arbeitsentwurf, der sich aus den bis September 2019 durchgeführten Überlegungen, Anhörungen, Planungen und Debatten auf der Aktuellen Etappe des Pastoralen Zukunftsweges ergeben hatte. Diese Skizze wurde am 07.09.2019 auf einer Sondersitzung des Diözesanpastoralrates diskutiert und wurde dann unter breiter Beteiligung (besonders durch die Regionalforen) weiter bearbeitet und verbessert. Das spätere Ergebnis wird als "Zielbild 2030" voraussichtlich im Spätherbst 2020 vom Erzbischof als gemeinsame Handlungsgrundlage des Erzbistums Köln für die nächsten Jahre festgelegt.
> Erläuterungen zur Zielskizze 2030
> Die Arbeitsstände der 5 Arbeitsfelder, Stand Juli 2019
Nach der Sitzung des Diözesanpastoralrats am 7. September 2019, auf der die "Zielskizze 2030" vorgestellt und beraten wurde aüßerte sich Kardinal Woelki in einem Interview
Interview mit Dr. Mechthild König, Leiterin des Arbeitsfeldes 5 "Effizienz und Nachhaltigkeit", nach der Sitzung des Diözesanpastoralrats am 7. September 2019
Interview mit Kreisdechant Norbert Hörter, Leiter des Arbeitsfeldes "Kirche (in ihrer ganzen Breite) vor Ort", nach der Sitzung des Diözesanpastoralrats am 7. September 2019